DevSecOps ist ein Ansatz, der die Prinzipien von DevOps (Entwicklung und Betrieb) mit Sicherheitspraktiken kombiniert.
Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
- Integration von Sicherheit: Bei DevSecOps wird Sicherheit von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert, nicht erst am Ende. Das bedeutet, dass Sicherheitsüberlegungen bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase berücksichtigt werden.
- Kollaboration: DevSecOps fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Betriebsteams und Sicherheitsexperten. Alle arbeiten gemeinsam daran, sichere Software zu entwickeln und zu betreiben.
- Automatisierung: Viele Sicherheitsprüfungen und -tests werden automatisiert, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig und effizient durchgeführt werden können. Dies hilft, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen.
- Schnelligkeit: Durch die Integration von Sicherheit in den DevOps-Prozess können Teams schneller neue Funktionen bereitstellen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
- Kontinuierliche Verbesserung: DevSecOps fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung in Bezug auf Sicherheit, sodass Teams aus Erfahrungen lernen und ihre Praktiken ständig optimieren.
Zusammengefasst ist DevSecOps also ein Ansatz, der Entwicklung, Betrieb und Sicherheit miteinander verbindet, um sicherere Software schneller bereitzustellen!