Anwendungsmigration bezieht sich auf den Prozess, bei dem Softwareanwendungen von einer Umgebung in eine andere verschoben werden. Dies kann verschiedene Formen annehmen, je nach den spezifischen Zielen und der Infrastruktur des Unternehmens.
Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
- Ziel: Der Hauptzweck der Anwendungsmigration ist es, Anwendungen effizienter zu betreiben, Kosten zu senken oder die Leistung zu verbessern. Oft geschieht dies im Rahmen einer Cloud-Migration.
- Arten der Migration:
- Lift-and-Shift: Die Anwendung wird ohne größere Änderungen von einer Umgebung (z.B. On-Premises) in eine andere (z.B. Cloud) verschoben.
- Refactoring: Die Anwendung wird angepasst oder umgebaut, um besser in der neuen Umgebung zu funktionieren.
- Replatforming: Die Anwendung wird auf eine neue Plattform migriert, wobei einige Anpassungen vorgenommen werden, aber nicht so umfangreich wie beim Refactoring.
- Planung: Eine erfolgreiche Anwendungsmigration erfordert sorgfältige Planung, einschließlich der Analyse der bestehenden Anwendungen, der Auswahl der richtigen Zielumgebung und der Berücksichtigung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
- Testen und Validieren: Nach der Migration müssen die Anwendungen getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Daten verloren gegangen sind.
- Schulung: Mitarbeiter müssen möglicherweise geschult werden, um mit den neuen Systemen oder Prozessen umzugehen.
Zusammengefasst ist Anwendungsmigration also der Prozess des Verschiebens von Softwareanwendungen in eine neue Umgebung, oft mit dem Ziel, Effizienz und Leistung zu verbessern!