Eine Low-Code-Plattform ist ein Software-Entwicklungstool, das es Benutzern ermöglicht, Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen.
Hier sind die Hauptmerkmale:
- Visuelle Entwicklung: Benutzer können Anwendungen durch Drag-and-Drop von Elementen und durch visuelle Schnittstellen gestalten, anstatt viel Code zu schreiben.
- Schnelligkeit: Die Entwicklung geht schneller, da viele Funktionen bereits vorgefertigt sind und man nicht alles von Grund auf neu programmieren muss.
- Zugänglichkeit: Auch Personen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse (wie Fachleute aus anderen Bereichen) können Anwendungen erstellen oder anpassen.
- Integration: Low-Code-Plattformen bieten oft einfache Möglichkeiten, um mit anderen Systemen und Datenquellen zu interagieren.
- Flexibilität: Sie ermöglichen es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Low-Code-Plattformen wie Mendix, OutSystems oder Microsoft Power Apps ermöglichen es Handwerksbetrieben oder größere Unternehmen, einfach und schnell eigene Anwendungen zu erstellen, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.