Prozessdigitalisierung bedeutet, dass man analoge oder manuelle Geschäftsprozesse in digitale Formate umwandelt.
Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
- Automatisierung: Viele Schritte eines Prozesses werden automatisiert, sodass sie schneller und effizienter ablaufen können.
- Digitale Tools: Statt Papierdokumente oder manuelle Eingaben zu verwenden, kommen digitale Werkzeuge wie Softwareanwendungen, Datenbanken und Online-Plattformen zum Einsatz.
- Effizienzsteigerung: Durch die Digitalisierung können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, Fehler reduzieren und die Produktivität erhöhen.
- Zugänglichkeit: Digitale Prozesse sind oft leichter zugänglich, da sie von verschiedenen Geräten (z.B. Computer, Tablets, Smartphones) aus genutzt werden können.
- Datenanalyse: Mit digitalen Prozessen können Unternehmen Daten einfacher sammeln und analysieren, was zu besseren Entscheidungen führt.
Zusammengefasst ist Prozessdigitalisierung also der Schritt, analoge Abläufe in digitale umzuwandeln, um Effizienz und Flexibilität zu steigern!