Eine Blockchain ist eine spezielle Art von Datenbank, die Informationen in einer dezentralen und sicheren Weise speichert.
Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
- Kette von Blöcken: Eine Blockchain besteht aus "Blöcken", die jeweils eine Gruppe von Transaktionen oder Daten enthalten. Jeder Block ist mit dem vorherigen Block verknüpft, wodurch eine Kette entsteht.
- Dezentralisierung: Anstatt auf einem zentralen Server gespeichert zu werden, wird die Blockchain auf vielen Computern (Knoten) verteilt. Das bedeutet, dass keine einzelne Entität die Kontrolle hat und das System widerstandsfähiger gegen Ausfälle oder Angriffe ist.
- Sicherheit: Die Daten in der Blockchain sind durch kryptografische Techniken gesichert. Einmal hinzugefügte Informationen können nicht mehr verändert oder gelöscht werden, was Manipulationen nahezu unmöglich macht.
- Transparenz: Alle Transaktionen in der Blockchain sind für alle Teilnehmer sichtbar, was Vertrauen schafft und die Nachverfolgbarkeit erhöht.
- Smart Contracts: Einige Blockchains unterstützen sogenannte Smart Contracts – das sind selbstausführende Verträge mit den Bedingungen direkt im Code geschrieben. Sie ermöglichen automatisierte Abläufe ohne Zwischenhändler.
- Anwendungen: Ursprünglich für Kryptowährungen wie Bitcoin entwickelt, findet die Blockchain-Technologie mittlerweile auch Anwendung in Bereichen wie Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und vielen anderen.
Zusammengefasst ist eine Blockchain also ein sicheres, dezentrales System zur Speicherung von Daten, das Transparenz und Unveränderlichkeit bietet!