Was bedeutet IT/OT Konvergenz?

IT/OT-Konvergenz bezieht sich auf die Integration von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) in Unternehmen, insbesondere in der Industrie. Diese beiden Bereiche haben traditionell unterschiedliche Funktionen und Ziele, aber die Konvergenz zielt darauf ab, ihre Zusammenarbeit zu verbessern, um Effizienz, Flexibilität und Innovation zu steigern.

Unterschiede zwischen IT und OT:

  • Informationstechnologie (IT): Bezieht sich auf Systeme und Technologien, die zur Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen verwendet werden. Dazu gehören Computer, Netzwerke, Softwareanwendungen und Datenbanken. IT ist oft auf Geschäftsprozesse, Datenmanagement und Kommunikation ausgerichtet.
  • Betriebstechnologie (OT): Umfasst Hardware und Software, die zur Steuerung und Überwachung physischer Geräte und Prozesse in der Produktion oder im Betrieb eingesetzt werden. Dazu gehören industrielle Steuerungssysteme (ICS), SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) sowie Sensoren und Aktoren in Fertigungsanlagen.

Vorteile der IT/OT-Konvergenz:

  1. Effizienzsteigerung: Durch die Integration von IT- und OT-Systemen können Unternehmen Prozesse optimieren, redundante Daten vermeiden und den Informationsfluss verbessern.
  2. Echtzeit-Datenanalyse: Die Konvergenz ermöglicht eine bessere Nutzung von Echtzeitdaten aus der Produktion für Analysen, was zu schnelleren Entscheidungen führen kann.
  3. Verbesserte Sicherheit: Eine integrierte Sicherheitsstrategie kann sowohl IT- als auch OT-Risiken adressieren, was zu einem umfassenderen Schutz vor Cyberangriffen führt.
  4. Innovationsförderung: Die Kombination von IT-Analytik mit OT-Daten kann neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen, wie z.B. vorausschauende Wartung oder intelligente Fertigung.
  5. Flexibilität: Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren, indem sie agile Methoden in ihren Betriebsabläufen implementieren.

Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz:

  • Unterschiedliche Kulturen: IT- und OT-Abteilungen haben oft unterschiedliche Prioritäten, Arbeitsweisen und Kommunikationsstile.
  • Sicherheitsrisiken: Die Verbindung von IT- und OT-Systemen kann neue Sicherheitsanforderungen mit sich bringen, da OT-Systeme oft weniger robust gegen Cyberbedrohungen sind.
  • Technologische Komplexität: Die Integration erfordert möglicherweise erhebliche Investitionen in neue Technologien sowie Schulungen für Mitarbeiter.

Insgesamt ist die IT/OT-Konvergenz ein wichtiger Trend in der modernen Industrie 4.0-Landschaft, da sie Unternehmen hilft, wettbewerbsfähiger zu werden und innovative Lösungen zu entwickeln.

« Zurück zur Übersicht