SAP S/4HANA® Migration bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen von älteren SAP-Systemen (wie SAP ERP oder SAP R/3) auf die moderne ERP-Suite SAP S/4HANA umsteigen. SAP S/4HANA ist eine integrierte Unternehmenssoftware, die auf der In-Memory-Datenbanktechnologie von HANA basiert und eine Vielzahl von Funktionen für verschiedene Geschäftsbereiche bietet.
Hier sind einige zentrale Aspekte der SAP S/4HANA-Migration:
1. Ziele der Migration
- Modernisierung: Unternehmen möchten ihre IT-Infrastruktur modernisieren und von veralteten Systemen auf eine leistungsfähigere Plattform umsteigen.
- Echtzeit-Datenverarbeitung: Durch die In-Memory-Technologie von HANA können Daten in Echtzeit verarbeitet werden, was schnellere Analysen und Entscheidungen ermöglicht.
- Vereinfachung: SAP S/4HANA bietet eine vereinfachte Datenmodellierung und Benutzeroberfläche, was die Nutzung und Wartung des Systems erleichtert.
2. Migrationsansätze
Es gibt mehrere Ansätze zur Migration auf SAP S/4HANA:
- Greenfield-Ansatz: Dies ist ein „Neubau“-Ansatz, bei dem ein neues System von Grund auf neu implementiert wird. Bestehende Daten werden migriert, aber das System wird ohne Altlasten aufgebaut.
- Brownfield-Ansatz: Bei diesem Ansatz wird das bestehende System aktualisiert und migriert. Es handelt sich um eine schrittweise Transformation, bei der bestehende Prozesse und Daten übernommen werden.
- Hybridansatz: Eine Kombination aus Greenfield und Brownfield, bei der bestimmte Teile des bestehenden Systems beibehalten und andere neu implementiert werden.
3. Vorbereitung der Migration
Die Vorbereitung umfasst mehrere Schritte:
- Bewertung des aktuellen Systems: Analyse der bestehenden Systeme, Prozesse und Daten.
- Planung: Entwicklung eines detaillierten Migrationsplans, einschließlich Zeitrahmen, Ressourcenbedarf und Risikomanagement.
- Datenbereinigung: Bereinigung und Konsolidierung von Daten vor der Migration, um sicherzustellen, dass nur relevante und qualitativ hochwertige Daten übertragen werden.
4. Durchführung der Migration
Die eigentliche Migration umfasst:
- Technische Migration: Übertragung der Daten in das neue System unter Verwendung geeigneter Tools (z.B. SAP Rapid Data Migration).
- Anpassungen: Anpassung von Prozessen und Funktionen an die neuen Möglichkeiten von SAP S/4HANA.
- Tests: Durchführung umfangreicher Tests, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie erwartet arbeiten.
5. Nach der Migration
Nach der erfolgreichen Migration sind folgende Schritte wichtig:
- Schulung: Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen System.
- Support: Bereitstellung von Support für Benutzer während der Übergangsphase.
- Optimierung: Kontinuierliche Optimierung von Prozessen basierend auf den neuen Möglichkeiten des Systems.
Zusammenfassung
Die SAP S/4HANA-Migration ist ein strategischer Prozess zur Modernisierung von Unternehmensressourcenplanungssystemen. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile einer modernen ERP-Lösung zu nutzen, darunter Echtzeit-Datenverarbeitung, vereinfachte Prozesse und verbesserte Benutzererfahrung. Der Migrationsprozess erfordert sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung sowie Schulung nach dem Go-Live.