WebDAV steht für "Web Distributed Authoring and Versioning". Es handelt sich um eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, die es Benutzern ermöglicht, Dateien auf einem Webserver zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten.
Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt:
- Dateiverwaltung: WebDAV ermöglicht es Benutzern, Dateien direkt auf einem Server zu speichern und zu verwalten, als ob sie lokal auf ihrem Computer wären. Dies erleichtert das Arbeiten mit Dokumenten über das Internet.
- Kollaboration: Es unterstützt die Zusammenarbeit zwischen mehreren Benutzern, indem es ihnen ermöglicht, gleichzeitig an denselben Dateien zu arbeiten und Änderungen nachzuverfolgen.
- Versionierung: WebDAV kann auch Funktionen zur Versionierung von Dokumenten bieten, sodass Benutzer frühere Versionen von Dateien wiederherstellen können.
- Kompatibilität: Viele gängige Betriebssysteme und Anwendungen unterstützen WebDAV, was bedeutet, dass Benutzer es leicht in ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren können.
- Zugriffskontrolle: WebDAV bietet Mechanismen zur Zugriffskontrolle, sodass Administratoren festlegen können, wer welche Berechtigungen hat (z.B. Lesen oder Schreiben).
Zusammengefasst ist WebDAV also ein Protokoll, das die Verwaltung und Bearbeitung von Dateien über das Internet erleichtert und die Zusammenarbeit zwischen Benutzern fördert!